History of the Lhasa Apso FCI Nr. 229 - Die Herkunft des Lhasa Apso The geographical region where the country of Tibet is found was formed millions of years ago when a tectonic shift between the land masses of India and Asia occurred. The Himalayan Mountain chain was one of the results of this collision. Tibet is surrounded by the Himalayan Mountains on three sides, and China is on the fourth. It is remote, and the climate is as harsh and unforgiving as any found on earth. Tibet is referred to as "The Roof of the World." A devoutly Buddhist country, the monasteries of which are found perched on the mountainsides. It is a plateau where the average elevation is 16000 feet. It is here that the Lhasa Apso has its origins, the foundation for this breed of dog being developed by the Buddhist monks. They wanted a dog that was not only a guardian but one that served as a companion as well. They sent us the "Apso Seng Kye", "Bark Lion Sentinel Dog". Über den Ursprung und die Herkunft des Lhasa Apso gibt es unterschiedliche Meinungen und Spekulationen. Teilweise wird er sogar als chinesischer Hund bezeichnet. Dafür existieren jedoch keine Beweise. Bewiesen ist vielmehr, daß der Manzhu-Kaiser der Qing-Dynastie (1644 – 1911) seit Beginn ihrer Herrschaft über China vom tibetischen Herrscherhaus des Dalai Lama öfter Apso-Hunde als Geschenk erhielten. Ob es sich bei den kleinen löwenähnlichen Begleithunden am Hofe des chinesischen Kaisers Chubilai Chan (1260 – 1294) um Lhasa Apso gehandelt hat, ist aus Marco Polos Reiseerzählungen nicht zuverlässig ersichtlich. Er berichtet aber auch von kleinen goldfarbenen Hunden, die wie kleine Löwen aussehen und von hochgestellten tibetischen Familien in ihren Häusern gezüchtet werden. Dafür deutet der Name Lhasa Apso in jeder Form der Auslegung auf tibetischen Ursprung der Rasse hin. „Apso“ nennt der Tibeter jeden wuscheligen, langhaarigen Hund ganz allgemein. Die Rückführung auf das Wort „Abso“ ergibt „bellender Posten“ oder „kläffende Wache“ und könnte für den wachsamen Klosterhund ebenso zutreffen wie auch die geläufige Ableitung des „Apso“ aus „Rapso“, was tibetisch eine Art zottig-langhaarige Bergziege bedeutet. Bei den kleinen langhaarigen, löwenähnlichen Hündchen, die die chinesische Prinzessin Wencheng nach ihrer Hochzeit 641 mit dem Tibetherrscher Sorgten Gampo ihren Eltern an den Hof Chinas schicken ließ, dürfte es sich mit Sicherheit um Apso gehandelt haben. Der Tibeter nennt die Lhasa Apso nur Apso, aber auch Abso Seng Kyc, was „bellender Löwenhund“ bedeutet, oder Seng Tru, die Bezeichnung für Löwenjunges. Die heutige Form des Lhasa Apso ist der besonders kleine und niedrige Apso, der in Lhasa gezüchtet wurde. Tatsächlich ist ja der Übergang des Lhasa Apso zum Tibet Terrier in Tibet nicht immer streng zu trennen. Aus jüngeren Berichten tibetischer Lamas, die im Ausland leben, bestätigt sich die Art der Züchtung der kleinen Lhasa Apso im Klöster, so wie es zu Anfang des letzten Jahrhunderts von den Tibet-Reisenden berichtet wurde. Danach behielten die Klöster jeweils nur die kleinsten Exemplare eines Wurfes, die „Gompa Apso“, die größeren gelangten als Geschenk unter die Tibeter außerhalb der Klöster oder wurden einfach in Dörfern ausgesetzt und „Leute-Apso“ (tibetisch „Patost“) genannt. Diese Apso waren stets größer und teilweise vom Tibet Terrier kaum zu unterscheiden. Andererseits wurden ja auch kleine Exemplare der Tibet Terrier als Huldigungsgeschenke von Tibetern an die Klöster gegeben. So ist es heute nur zu verständlich, daß in den zwanziger Jahren noch arge Verwirrung bezüglich der beiden Rassen bestand, die gemeinsam als Lhasa Terrier bezeichnet wurden. Der Ursprung des Lhasa Apso und der des Tibet Terrier liegen eng beieinander. Die archäologischen Funde von Prof. Ludwig von Schulmuth in Zentralasien geben dafür entsprechende Hinweise. Danach dürften beide Rassen von den Owtscharka-Rassen Innerasiens ihren Ausgang genommen haben. Die aus den Owtscharka-Rassen stammenden Mongolenhunde weisen schon sehr unterschiedliche Formen auf und variieren von kleinen Begleithunden bis zu großen Hütehunden. Als eine kleine Begleithunderasse weist sich der Mandschurische Schneehund aus, der mit dem Pudel verglichen wird. Er soll ein dickes Fell mit dichten, langen und weißen Haaren gehabt haben. Seine Schnauze war quadratisch und er hatte Hängeohren. Die Verbindung der Vorfahren des Pudels zu den Hütehunden Zentralasiens wird auch von vielen anderen Kynologen gesehen. Obwohl es Spekulation ist, die beschriebenen Rassen direkt auf diese Grundform der mongolischen Herdenhunde zurückzuführen, wissen wir von der beträchtlichen Erweiterung der innerartlichen Variation der Hunde in bestimmten Gebieten. Eine weitere Entwicklung des Lhasa Apso von der Mongolenhund-Gruppe über die Berghunde des südlichen Kulun-Gebirges zum tibetischen Wohnungs- und Klosterhund würde sich in die jahrtausende alte Handelskarawanenbeziehung zwischen diesen Gebieten gut einordnen. Dabei ist immer davon auszugehen, daß sich das Erscheinungsbild der Rasse stetig in Veränderung befunden hat und durch unterschiedliche Einkreuzungen auf den Karawanenwegen stark variierte. Das bestimmende Zuchtziel in seiner tibetischen Heimat garantierte jedoch schon in frühen Zeiten die Selektion der kleinen, löwenähnlichen Hunde. Sichere Beweise für die kleinen langhaarigen Apsohunde lieferten älteste Teppichmuster, Wandgemälde in Klöstern und figürliche Darstellungen. So beziehen sich die Erwähnungen der kleinen Löwenhunde Tibets von 800 bis 500 v. Chr. durchaus auf echte Apso in der damaligen Erscheinungsform. Die bereits erwähnte Zuchtpraxis in den Klöstern bestimmte die entscheidenden Entwicklungsformen des Lhasa Apso in seinem heute festgeschriebenen Typ. Die von Lamas beschriebene Aufzuchtmethode erscheint uns heute für die Zuchtpraxis fast grausam, zumindest aber mangelhaft. Danach werden die tragenden Apsohündinnen nur mit geringsten Futtermengen versorgt, die sie gerade nötig haben. Die Welpen erhalten in der Aufzuchtperiode vor dem sechsten Monat absolut kein Fleisch, sondern höchstens etwas Fleischbrühe. Hauptsächlich werden die Welpen mit Gemüse, Gerstenmehl (Tsampa) und Milch ernährt. Die mögliche „fremde“ Beeinflussung des Lhasa Apso durch chinesische Einkreuzungen oder durch die Verknüpfungen, die über die Hundegeschenke zwischen den Herrscherhäusern bestanden, ist nicht sicher beweisbar. Es scheint zwar zunächst naheliegend und logisch, daß die Verkürzung des Gesichtsschädel beim Lhasa Apso auf die kurzköpfigen chinesischen Rassen, vor allem den Peking-Palasthund, zurückzuführen wäre. Dagegen spricht jedoch die absolut isolierte Haltung der Pekingesen im Kaiserpalast und das Zuchtziel auf extrem verkürzten Schädel, so dass eine Einkreuzung mit längerem Schädel kaum stattgefunden haben dürfte. Parallelen zum Shih Tzu sind für den Lhasa Apso sicher nicht zutreffend. Aus der Entwicklungsgeschichte der Hunde ist ja bekannt, daß sich verkürzte Gesichtsschädel gleichzeitig in verschiedenen geographischen Gebieten der Erde entwickeln können (z.B. Chincha-Bulldogge in Nordperu). Oft wird der Lhasa Apso als Kreuzung zwischen Tibet Terrier und Tibet Spaniel bezeichnet. Das würde auf einfache Art manches Merkmal erklären, und tatsächlich gibt es ja bei Lhasa Apso-Würfen gelegentlich kurzhaarige Welpen. Das kann jedoch auch beim Tibet Terrier auftreten und ist deshalb eher eine Mutation als ein Erbrückschlag. Andererseits werden Lhasa Apso und Pekingese als Kreuzungseltern des Tibet Spaniel angesehen. Diese Abstammungsrechnungen gehen jedoch nicht auf. Von allen ostasiatischen Rassen vererbt der Tibet Spaniel am saubersten, so daß er mit zu den ältesten Rassen zählen dürfte. Da auch beim Pekingesen Erbrückschläge hinsichtlich eines längeren Gesichtsschädels und längerer Beine auftreten, dürfte er mit dem Tibet Spaniel gemeinsame Vorfahren haben. Wenn wir beim Lhasa Apso von „fremden“ Einflüssen sprechen, dann kommt nur der Tibet Spaniel mit seinen Vorformen in Frage. Die Verbreitung des kleinsten Lhasa Apso und des Tibet Spaniel decken sich weitestgehend. Lhasa und die nordöstlichen Gebiete nahe Zentralchina waren ihre Heimat. Die schöne goldene Farbe des Tibet Spaniel und der niedrige Körperbau ließen ihre Vorfahren für eine Kreuzung mit Apso-Kleinformen durchaus als geeignet erscheinen. Das Zuchtziel war ja immer ein kleiner löwenähnlicher Hund. Außerhalb von Lhasa war der heutige Typ des Lhasa Apso auch kaum zu finden. Ausnahmen waren nur die von Kloster zu Kloster geschenkten Hunde, die üblicherweise paarweise als Glücksbringer überreicht wurden. So blieben echte Lhasa Apso eine wertvolle Seltenheit. Die Tibeter erzählen sich eine hübsche Sage über die Herkunft des Apso in ihrem Land. Danach lebte vor langen Zeiten eine weißköpfige Tiergottheit, die gleitend fliegen konnte und „Sako“ hieß. Sie hatte ihr Nest im hohen Fels und aß Knochen. Jedes Jahr wurde von ihr ein Junges mit Flügeln und eines ohne Flügel geboren. Das Junge ohne Flügel war ein kleiner Apso und wurde von der Mutter im Nest gefüttert. Das geflügelte Junge konnte sich selbst Nahrung suchen. Nachdem ihre ersten Apso aus dem Nest fielen, nahm die Mutter eines Tages ein kräftiges Apso-Junges auf den Rücken und flog hinab ins Tal. So kamen die Apso nach Tibet. Viele Leute in Tibet sahen die kleinen Apso von der Art, die die Tiergöttin „Sako“ zur Erde gebracht hatte ..... Wann die ersten Lhasa Apso nach Europa kamen, ist nicht mehr genau festzustellen, da mit den ersten Tieren offensichtlich keine planmäßige Zucht betrieben und weitere registrierte Nachkommen nicht bekannt wurden. Es gibt Berichte, daß bereits 1854 die ersten Exemplare nach England gekommen sind. Im Jahre 1901 wird in der englischen Kennel-Zeitschrift eine Beschreibung dieser Hunde, die damals Bhutias genannt wurden, veröffentlicht und über ausgestellte Lhasa Apso berichtet. 1906 wurde ein weiterer Lhasa Apso aus Shigatse nach England importiert. Zu dieser Zeit hatte sich schon die bereits erwähnte Younghusband-Expedition, die 1904 Lhasa erreichte, mehrere Exemplare dieser Rasse mit nach England gebracht, die als Lhasa Terrier bezeichnet wurden. Man erkannte jedoch bald, daß diese Lhasa Terrier recht unterschiedliche Größen sowie verschiedene Nasenlängen hatten. Darüber gibt es Berichte von Bush und Darstellungen von Drury in seinem Buch über englische Hunde von 1903, in dem Vergleiche einmal zum Skye Terrier und andererseits zum Japan Spaniel vorgenommen werden. Mit Sicherheit waren nach diesen Beschreibungen damals schon Tibet Terrier als Lhasa Apso angesehen worden, obwohl sie 1928 weiterhin unter dem Namen Lhasa Terrier geführt wurden. Auch das von Frau Dr. Greig importierte Tibet Terrier-Pärchen wurde 1926 vom britischen Kennel Club als Lhasa Terrier bezeichnet und registriert. Andererseits hielt Frau Dr. Greig bereits vor ihrer Bekanntschaft mit dem Tibet Terrier seit 1923 Lhasa Apso und Tibet Spaniel in ihrem Wohnbungalow in Cownpore in Nordindien und kannte diesen Rasseunterschied genau. Erst mit den Importen durch den bekannten britischen Oberst Bailey im Jahre 1928 und der von ihm mitgebrachten Bezeichnung „Apso“ für seine kleinen Tibethunde begann sich die Verwirrung um diese zwei Rassen zu klären, und 1934 erkannte der Kennel Club die heutige Rassebezeichnung offiziell an. Mit den von der Familie Bailey mitgebrachten Apso begann die eigentliche Zucht dieser Rasse in Europa. Erwähnenswert ist die Begebenheit, wie Familie Bailey zu den ersten Apso in Tibet kam, da es eine Parallele zu den Ereignissen um den Erwerb der ersten Tibet Terrier von Frau Dr. Greig ist. Frau Bailey bekam ein Pärchen Lhasa Apso von einem Oberst des indischen medizinischen Dienstes bei ihrem jährlichen Besuch ihres Mannes in Tibet geschenkt. Dieser hatte die Apso vom obersten tibetischen Militärkommandeur als Dankgeschenk für die medizinische Hilfe erhalten. Mit viel Mühe züchtete Frau Bailey unter Verwendung weiterer Apso von wohlhabenden Tibetern im nord-indischen Grenzgebiet zu Tibet die ersten Würfe. Mit sechs Lhasa Apso dieser Würfe begann dann der Zuchtaufbau in England. Es waren vor allem britische Offiziere, die weitere Apso mit nach England brachten. Von Oberst Duncan wird in seinem Buch bestätigt, dass es sehr schwer war, in Tibet einen Lhasa Apso zu sehen oder gar zu erhalten. Da die Tiere je nach Landstrich in Tibet sehr verschieden aussahen, gab es über den eigentlichen Typ noch immer Unklarheiten. Duncan berichtete, daß sehr viele Lhasa Apso-ähnliche Hunde in Dörfern und als Karawanen-Begleiter zu sehen, die kleinen Tiere des wahren Typs jedoch nur in Klöstern und in den Häusern kultivierter Familien zu finden seien. Die „wertvollsten“ Apso gab es auch nach 1930 nur in Lhasa. Das waren fast ausschließlich goldfarbene und hellere bis rötlich-gelbe Tiere. Ganz schwarze Exemplare waren ebenfalls selten und sehr wertvoll. Parallel zur Zuchtlinie der Bailey-Importe züchtete auch Frau Dr. Greig auf der Grundlage eigener Importtiere Lhasa Apso und brachte in den dreißiger Jahren Spitzentiere hervor, die eine rötlich-gelbe Farbe hatten. Vielfach wurden vor dem zweiten Weltkrieg die Ansicht vertreten, daß nur gold-gelbe Tiere Apso seien. Besonders verwirrend wurde das Bild, als die ersten Shih Tzus verschiedenster Färbung importiert und häufig mit den Lhasa Apso verwechselt wurden. Gleichzeitig mit den europäischen Zuchtentwicklungen entstand in den USA eine separate Lhasa Apso-Zuchtlinie auf der Grundlage von Originalimporten aus dem Potala in Lhasa. Der Amerikaner Cutting nahm 1925 an der Roosevelt-Expedition nach Westchina teil und besuchte von dort aus mehrmals Tibet. Es gelang ihm, mit dem 13. Dalai Lama in Kontakt zu treten, woraus sich später eine herzliche Freundschaft entwickelte. Cutting schickte dem tierliebenden Dalai Lama ein Pärchen Dalmatiner und ein Pärchen Deutsche Schäferhunde. Leider verstarben die Hunde bald infolge einer Infektion. 1933 schenkte der Dalai Lama der Familie Cutting ein Pärchen schwarz-weißer Lhasa Apso mit der Bitte um beste Pflege. Insgesamt fünf Lhasa Apso, die die Familie Cutting als Geschenk erhalten hatte, bildeten die Zuchtgrundlage in New Jersey, die als Hamilton Linie berühmt wurde. Noch 1950 erhielten die Cuttings ein Pärchen Lhasa Apso vom 14. Dalai Lama als Geschenk, das auf einer abenteuerlichen Reise mit Yaks nach Kalkutta geritten wurde und per Flugzeug nach New Jersey kam. Die Hamilton Farm bestand bis 1961 und exportierte Spitzentiere in alle Welt. Viele Stammbäume haben heute diesen Zwingernamen als Ausgangspunkt. Nach Deutschland wurden Mitte der fünfziger Jahre einige Lhasa Apso von Himalaja-Reisenden mitgebracht, die aus der Zucht des Mount Everest-Besteigers Tensing Norkay aus Darjeeling stammten. Dieser bekannte Sherpa hatte seine Zuchttiere ebenfalls aus dem Rimpoche Kloster in Tibet als Geschenk erhalten. Die Zuchtlinien in Deutschland entstanden jedoch erst durch die Importe von Herrn Miebach aus Indien und Frau Dr. Tauber aus England. Später haben andere Liebhaber dieser Rasse die Zuchtlinien in Deutschland gefestigt. Dänemark, Schweden, Niederlande, Kanada und Australien sind weitere Länder mit inzwischen bekannten und erfolgreichen Zuchtlinien. |